Nähanleitung: kleines Portemonnaie
Vor ein paar Tagen habe ich mir endlich mal ein kleines Portemonnaie selbst genäht. Unterwegs muss ich nicht immer diverse Karten und Schnickschnack wie Kassenbons, Visitenkarten oder anderen Papierkram dabei haben – was sich in einem großen Portemonnaie eben so ansammelt.
Außerdem ist der Geldbeutel mit Maßen von ca. 8cm x 10cm absolut Hosentaschentauglich und nimmt auch in der Handtasche wenig Platz weg.
Das Portemonnaie hat 3 Kartenfächer, ein Reißverschlussfach für Kleingeld und ein Fach unter dem Kleingeldfach. Geschlossen wird das Ganze durch eine Lasche mit Druckknopf.
Genäht ist das ganze wirklich schnell und eignet sich hervorragend als Projekt zur Resteverwertung.
Ich habe den Entstehungprozess einmal Schritt für Schritt dokumentiert und mitfotografiert so gut ich konnte und vielleicht hat der ein oder andere ja Lust bekommen, sich selbst so ein Portemonnaie zu nähen.
Das brauchst du:
1 x Außenstoff 12cm x 19cm
1 x Innenstoff 12cm x 19cm
1 x Vlieseinlage 12cm x 19cm (ich habe H250 verwendet)
3 x Stoff für Kartenfächer 12cm x 10cm
1 x Stoff für RV-Fach 12tcm x 20cm
1 x Stoff für die Verschlusslasche 5cm x 11cm
1x Vlies für die Lasche 5cm x 11cm (auch hier habe ich H250 verwendet)
1 x Reißverschluss, 15 cm oder länger
1x Druckknopf zum verschließen
Los geht’s!
Nachdem alle Stoffezurechtgeschnitten sind, wird zunächst einmal das Vlies auf die linke Seite des Außenstoff und der Verschlusslasche aufgebügelt.
Während die Teile auskühlen, werden die Kartenfächer vorbereitet:
Die Stoffstücke längs falten und einmal die Kanten flach bügeln.
Dann einmal entlang der geschlossenen Kante absteppen:
Als nächstes wird das Kleingeldfach genäht:
Dafür wird das Stoffstück mit der rechten Seite nach unten auf den RV gelegt, wer mag kann sich hier ein paar Nadeln stecken.
Nun entlang des RV nähen, den Stoff umklappen und evtl bügeln, dann noch einmal absteppen.
Das ganze auf der anderen Seite genauso machen. die letzte Naht wird dabei etwas knifflig, aber mit einem ausreichend langen RV wird’s kein Problem.
Wenn alles gewendet wurde sollte das ganze in etwa so aussehen:
Die Kanten sind schon gebügelt. Oben ist der Stoff ca. 3 cm hoch, unten 5 cm.
Jetzt wird die Lasche genäht:
Dafür das Stoffstück in der Mitte falten und bügeln.
Wer möchte kann sich jetzt noch eine Rundung anzeichnen und entlang der vorgezeichneten Linien nähen. Wer eine eckige Klappe schöner findet, spart sich das einfach und näht an 3 Kanten entlang, sodass unten die Öffnung bleibt.
Dann wenden, noch einmal flach bügeln und rundherum absteppen:
Jetzt können endlich die einzelnen Teile angeordnet und zusammengenäht werden.
Ich habe mir dazu den Innenstoff einmal in der Mitte gefaltet, gebügelt und wieder auseinandergeklappt. So hab ich direkt die Mitte markiert, an der ich mich dann orientieren kann.
Kartenfächer:
Das oberste Fach wird ca 3 cm vom unteren Rand auf dem Innenstoff platziert und mit einer knappen Naht an der unteren (offenen) Kante aufgenäht. das mittlere Fach hab ich ca 1 cm von der Kante platziert, das unterste wird direkt an der Kante angenäht.
Verschlusslasche:
Die Lasche wird einfach in der Mitte unten auf das Kartenfach gelegt. Bei mir sind das ca. 4 cm vom rechten und linken Rand. Wer will, kann hier die Position auch mit einer kurzen Naht sichern oder einfach eine Nadel stecken.
Kleingeldfach:
Mein Kleingeldfach habe ich ca. 0,5 cm von der Mitte auf dem Stoff platziert und an der oberen kannte mit einer knappen Naht fixiert. Das sieht dann so aus:
Jetzt wird der Außenstoff mit der rechten Seite nach unten aufgelegt, der RV wird etwa bis zur Hälfte geöffnet und das ganze Sandwich mit ein paar Nadeln zusammengesteckt.
Dann einmal rundherum etwa Füßchenbreit absteppen, dabei eine Wendeöffnung lassen.
Die Nahtzugaben etwas zurückschneiden und Ecken kappen, dann einmal wenden und schön ausformen. Ich benutze dafür meistens einen Stift oder ein langes Holzstäbchen.
Alles noch einmal bügeln und wieder rundherum absteppen, dabei wird auch die Wendeöffnung geschlossen.
Wer möchte kann die Öffnung auch per Hand mit dem Leiterstich schließen und sich das absteppen sparen, mir gefällt das so aber besser.
Jetzt muss nur noch der Druckknopf angebracht werden. Ich hab Prym Color Snaps verwendet, alles vergleichbare funktioniert aber genauso gut.
Ein Teil wird an der Verschlusslasche befestigt, das Gegenstück wird unter dem Kleingeldfach angebracht. Das ist etwas fummelig, aber machbar.
Alternativ kann man den Druckknopf auch schon anbringen, bevor man alles zusammennäht, das dürfte einfacher sein. Ich befürchte nur, dass am Ende die Abstände nicht 100%ig passen und nehm lieber etwas Fummelarbeit auf mich.
Und das war’s auch schon. Jetzt alles nochmal schön in Form bringen und fertig ist das Portemonnaie :)
Nachmachen erwünscht! Wenn ihr auch so einen tollen Geldbeutel genäht habt zeigt ihn her! Ich bin gespannt, was andere daraus machen :)
Uns ab geht’s damit zu HoT und zum Creadienstag!
Ich danke dir für die tolle Anleitung ♥♥♥Das wird bestimmt bald ausprobiert… ;-) LG Doris von wiesennaht
Der ist toll, klein und funktional, merke ich mir.Lieben Gruß,Petra
Ohhh!! Das ist ja toll und muss ich mir auf jeden Fall merken, ich wollte mir schon immer mal so was nähen!! :) Liebe Grüße Maira
Danke für diese tolle Anleitung. Solche Kleinigkeiten sind perfekt zum Verschenken und für mich – brauche dringend ein neues nur für mich :)Liebe Grüße Nina
super – danke fürs Tutorial :) Ich liebe diese kleinen Börsen… Ist toll fürs Weggehen am Abend :)GLG, Geraldine
..ja so süß, so perfekt, vielen vielen Dank!!LOVEGabi
Danke für die Anleitung! Ideal um ein Geldgeschenk zu verpacken! Ich werde es sicher nachnähen und habe die Anleitung gespeichert.Gruss me3ko
Danke für diese tolle Anleitung, es ist eine wunderschöne Kleinigkeit entstanden, die nach Wiederholung ruft :-)
Toll gemacht, ja und danke für die super Nähanleitung. Da ich schon weiß, wen ich damit beglücken kann, werde ich gleich mal damit loslegenLiebe Grüße Moni
Danke! Ich würde mich freuen, wenn du dein Ergebnis zeigst :)Liebe Grüße,Ronja
Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Ich hab mich grad dran gewagt und es war viel einfacher und schneller als ich es erwartet hab. Bin ganz vernarrt in mein neues Portemonnaie ;)!
Freut mich, dass es so gut geklappt hat! Wenn man sich erstmal rantraut, sind die meisten Dinge ja einfacher, als sie zuerst aussehen ;)Liebe Grüße,Ronja
Vielen Dank für diese tolle und gut verständliche Anleitung!Letztes Jahr schon habe ich einen Minigeldbeutel nach deiner Anleitung genäht (http://zumnaehenindenkeller.de/2016/10/02/mmt-im-september/) und demnächst werde ich wieder einen solchen Geldbeutel für meinen Sohn nähen :)LG Jana
Hallo Jana,schön, dass dir die Anleitung geholfen hat und lieben Dank für deine Rückmeldung :)Viel Erfolg auch beim nächsten Minigeldbeutel!
Danke für die Anleitung, habe heute für meine Tochter zu Ostern ein neues Portemonnaie genäht, da sie ihres vor kurzem verloren hat. Ich habe deshalb noch eine Schlaufe dran gemacht, damit sie es ums Handgelenk machen kann, wenn sie die Hände frei braucht. Ich habe Jeansstoff als Innen- und Aussenstoff verwendet, dass war etwas schwierig beim Wenden. Bei dünnerem Stoff geht das sicherlich ohne Probleme.
Liebe Ronja,vielen Dank erst mal für deine Anleitung, die ich jetzt endlich mal nach langem Vorhaben umgesetzt habe. Wenn du willst, schau doch mal auf meinem Blog vorbei, dort habe ich nun einen Post darüber geschrieben:https://einfach-stricken.blogspot.deLiebe GrüßeSandra
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Als blutiger Anfänger hab ich aber eine Frage: beim Zusammennähen von Innen- und Aussenstoff steht der RV ja noch ein ziemliches Stück über. Was genau machst du damit?Danke dir – dann kann ich mich auch mal daran versuchen :)
Hallo Stefanie!Stimmt, das habe ich in der Anleitung gar nicht erwähnt. Wenn du alle Lagen zusammengenäht hast, kannst du die überstehenden Reißverschlussstücke einfach bis zur Nahtzugabe zurückschneiden. Ich hoffe, das hast du gemeint.Viel Erfolg beim Nähen :)
Ganz herzlichen Dank für die tolle Anleitung – genau das, was ich gesucht habe und toll und cverständlich geschrieben.Es hat mir viel Spaß gemacht, das Portemonnaie zu nähen und das Ergebnis ist richtig schön. DANKE!Herzliche GrüßeKerstin
Hey Kerstin,ich freu mich, dass du mit der Anleitung gut zurecht gekommen bist :)Viel Freude an deinem neuen Portemonnaie!Liebe Grüße,Ronja
Hallo, ich hab gerade deine Anleitung gesehen und bin ganz begeistert. Du rettest meinen Tag. Ich fange gleich an meine Restekiste zu durchstöbern. Deine Stoffkombinationen gefallen mir sehr.
Viel Spaß beim Nähen! :)
Hi, ich hab zwei Stunden gebraucht um es zu nähen. Deine Anleitung ist toll. Nächstes Mal nehme ich dünnere Baumwollstoffe. Danke.Gruss,M
Vielen Dank für deine Rückmeldung!Ja, mit dünnen Baumwollstoffen näht es sich etwas leichter als z.B. aus Jeans. Ich hab aber auch schon Versionen aus Kunstleder genäht, sogar mit leichter Verstärkung. Dann ist es wichtig ganz genau und langsam zu arbeiten, aber es fuktioniert wunderbar.Liebe Grüße,Ronja
Hallo Ronja. Vielen Dank für deine Anleitung. Endlich habe ich einen Taschengeldbeutel mit Kartenfach. Hab schon lange dafür gesucht. Und deine Anleitung ist sehr gut zum nachnähen.
Liebe Grüße Andrea
Hallo Andrea,
ich freu mich, dass dir die Anleitung gefallen hat! Viel Freude an deinem neuen Geldbeutel :)
Liebe Grüße
Ronja
Danke für diese Anleitung. Es ist ganz wunderbar beschrieben, die Bilder sind so, dass man alles erkennt. Wunderbar. Somit hat das Nachnähen auch ganz wunderbar geklappt. Danke.
Hallo Maike,
toll, dass dir die Anleitung geholfen hat :)
Liebe Grüße
Ronja